Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit deines Pferdes. Doch selbst erfahrene Pferdebesitzer machen manchmal Fehler, die sich negativ auf das Wohlbefinden ihres Tieres auswirken können. In diesem Beitrag erfährst du die 10 häufigsten Ernährungsfehler und erhältst praktische Tipps, wie du sie vermeiden kannst.

1. Zu viel Kraftfutter füttern
Problem: Viele Pferde erhalten mehr Kraftfutter, als sie tatsächlich benötigen. Das kann zu Verdauungsproblemen und Stoffwechselerkrankungen wie Hufrehe führen.
Lösung: Passe die Menge des Kraftfutters an den Bedarf deines Pferdes an. Achte auf die Zusammensetzung des Kraftfutters, häufig beinhalten Kraftfutter viele Kohlenhydrate und zuckerhaltigen Stoffe. Achte außerdem auf hochwertige Inhaltsstoffe und bestmöglich Bio-Ware. Es gibt einige Hersteller, bei denen du dir selbst das Futter mischen lassen kannst. Pferde, die nur leichte Arbeit leisten, kommen oft mit Heu und einer Mineralstoffergänzung aus.
2. Zu wenig Raufutter anbieten
Problem: Ein Mangel an Raufutter kann zu Verhaltensauffälligkeiten und Verdauungsproblemen führen.
Lösung: Stelle sicher, dass dein Pferd mindestens 1,5 bis 2 kg Heu pro 100 kg Körpergewicht täglich erhält.
3. Schimmelndes oder staubiges Futter verwenden
Problem: Schimmel und Staub im Futter können Atemwegserkrankungen und Verdauungsprobleme auslösen.
Lösung: Lagere Heu trocken und gut belüftet. Prüfe es vor dem Verfüttern auf Schimmel oder unangenehme Gerüche. Oftmals hilft eine Heuanalyse, um die Qualität zu überprüfen.
4. Futterumstellungen zu schnell durchführen
Problem: Eine plötzliche Futterumstellung kann das empfindliche Verdauungssystem des Pferdes belasten.
Lösung: Führe Futterwechsel langsam über einen Zeitraum von 7 bis 10 Tagen durch.
5. Ungenügende Mineralstoffversorgung
Problem: Ein Mangel an wichtigen Mineralstoffen kann langfristig zu gesundheitlichen Problemen führen.
Lösung: Biete deinem Pferd ein qualitativ hochwertiges Mineralfutter an und passe die Versorgung individuell an. Achte auf organische Verbindungen und nicht auf künstlich hergestellte Inhaltsstoffe. Am besten lass dir eine individuelle Futtermittelberechnung für dein Pferd erstellen.
6. Falsche Heuqualität
Problem: Heu, das zu früh oder zu spät geerntet wurde, kann weniger nährstoffreich oder zu rohfaserreich sein. Außerdem ist der Zuckergehalt des Heus abhängig von der Erntezeit. In den letzten Jahren hat der Zuckergehalt enorm zugenommen, was neue Probleme mit sich bringt.
Lösung: Achte auf grünliches, aromatisch riechendes und staubfreies Heu und lasse gegebenenfalls eine Heuanalyse im Labor durchführen.
7. Zu viele Leckerlis und ungesunde Snacks
Problem: Zuckerreiche Snacks können das Risiko für Stoffwechselstörungen erhöhen.
Lösung: Setze auf gesunde Alternativen wie Karotten, Äpfel (in Maßen) oder spezielle Leckerlis ohne Zuckerzusatz. Ob und wie viel Äpfel, Karotten und Bananen du deinem Pferd bedenkenlos füttern kannst, erfährst du auch auf meinem YouTube-Kanal.
8. Fütterung nach festen Zeitpunkten ohne Berücksichtigung der Bedürfnisse
Problem: Starre Futterzeiten können Stress verursachen, wenn das Pferd aufgrund von Training oder Ruhezeiten einen anderen Bedarf hat.
Lösung: Füttere flexibel und passe die Zeiten an den Tagesablauf deines Pferdes an.
9. Zu wenig Wasser anbieten
Problem: Eine unzureichende Wasserversorgung führt schnell zu Koliken und anderen Gesundheitsproblemen.
Lösung: Stelle sicher, dass dein Pferd jederzeit Zugang zu sauberem Wasser hat. Im Winter kannst du leicht angewärmtes Wasser anbieten.
10. Keine individuellen Bedürfnisse berücksichtigen
Problem: Pferde haben unterschiedliche Bedürfnisse in Bezug auf Alter, Leistungsniveau und Gesundheitszustand.
Lösung: Lass regelmäßig eine Futteranalyse durchführen und stimme den Ernährungsplan individuell auf dein Pferd ab. Achte außerdem auf den Ernährungszustand deines Pferdes und überprüfe gegebenenfalls mehrmals jährlich den Bodycondition Score. An schlechter Hufqualität, stumpfen Fell und einem Schmerzgesicht erkennst du, dass etwas mit deinem Pferd nicht stimmt.
Fazit
Eine bedarfsgerechte und durchdachte Fütterung ist der Schlüssel zu einem gesunden und leistungsbereiten Pferd. Wenn du dir unsicher bist, welche Ernährung für dein Pferd optimal ist, biete ich dir in meiner Online-Beratung individuelle Empfehlungen und Futterpläne an. Zusätzlich erstelle ich dir gerne für dein Pferd individuell einen Futterplan auf Basis des momentanen Zustands und der berechneten Optimierung.
Buche jetzt deinen Termin und sorge für die Gesundheit deines Pferdes!
Comentarios